+49 4231 4201 info@frischundrein.de

Maßnahmen zur optischen Beseitigung des Schimmels (Bleichen)

Teil 1

 

Es gibt einige Desinfektionsmittel, die vom Schimmel befallenen Stellen zusätzlich bleichen können.

Die 4 am häufigsten von Schimmel befallenen Stellen sind:

A: Schimmel in den Wandfugen im Nassbereichs des Badezimmers
B: Schimmel in den Silikonfugen im Nassbereichs des Badezimmers
C: Schimmel in den Fugen zwischen Fensterscheiben und -rahmen
D: Schimmelbildung bei Kältebrücken im Bereich von Fenstern und Türen

Bereich A:
Schimmel in den Wandfugen im Nassbereich des Badezimmers

 

Fragen und Antworten

 

1. Wann ist bleichen des Schimmelbefalls sinnvoll?

Den Schimmel Bleichen kann eine Möglichkeit sein, wenn normales abbürsten nicht mehr ausreicht.

 

2. Welche Desinfektionsmittel sollten bei Schimmelbefall eingesetzt werden und warum?

Sie sollten nicht gleich zum stärksten Bleichmacher greifen,
denn je höher die Bleichleistung, umso mehr wird auch die Fuge abgetragen.
Beginnen Sie zunächst mit einem Mittel, das die Umwelt nicht unnötig belastet,
denn diese Mittel sind in der Regel auch weniger gesundheitsschädlich.

Wählen Sie Desinfektinsmittel, die folgendes enthalten:

Chlordioxid (als Lösung in Wasser)

  • Bleichleistung:                                   mittel
  • Korrosive Wirkung:                            niedrig
  • Fungizide Wirkung:                           sehr hoch
  • Abbauleistung von Biofilmen             sehr hoch
  • Schädl. Rückstände nach Einsatz:    keine
  • Geruch in Anwendungslösung:         sehr gering

 

Wasserstoffperoxid (auch Aktiv Sauerstoff genannt)
(Die im Folgenden getroffenen Aussagen, beziehen sich nur darauf,
wenn es sich bei dem Mittel um reines Wasserstoffperoxid handelt.)

Meistens handelt es sich aber um Gemische.

  • Bleichleistung:                                    je nach Konzentration
  • Korrosive Wirkung:                            hoch
  • Fungizide Wirkung:                            gut
  • Abbauleistung von Biofilmen             sehr gering
  • Schädl. Rückstände nach Einsatz:    keine
  • Geruch in Anwendungslösung:          sehr gering

 

Achtung: Teilweise wird mit dem Slogan geworben
„mit Fruchtsäuren gegen Schimmelpilz“.
Sehr häufig werden diese Fruchtsäuren nur dazu eingesetzt
um das Wasserstoffperoxid für die Anwendung zu stabilisieren.
Der Wirkstoff ist jedoch immer noch das Wasserstoffperoxid.

 

Natriumhypochlorit (ab 5% aktives Chlor)

  • Bleichleistung:                                  sehr hoch
  • Korrosive Wirkung:                           sehr hoch
  • Fungizide Wirkung:                          gut
  • Abbauleistung von Biofilmen:          keine
  • Schädl. Rückstände nach Einsatz:  siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Natriumhypochlorit
  • Geruch in Anwendungslösung:        meistens sehr stark

Intensives Lüften erforderlich! Nicht zu empfehlen!

Unsere Empfehlung:
Wählen Sie ein Mittel, das in der Anwendungslösung am
wenigsten riecht und aus so wenig zusammengemischten
Substanzen besteht wie möglich.

Lesen Sie hierzu auch die Artikel:
Sicherheitsmaßnahmen bei Schimmelbefall

Schutzausrüstung zur Schimmelsanierung

3. Worauf sollte bei der Anwendung der Desinfektionsmittel bei Schimmelbefall geachtet werden, um nicht meiner Gesundheit zu schaden?

Grundsätzlich gilt für jedes Mittel:
a. Beachten sie die spezifischen Gefahrenhinweise, mit denen das jeweilige Mittel gekennzeichnet ist.

b. Besprühen Sie die Fugen nicht direkt, denn: 
– die Lösung läuft dann einfach die Wand herunter.
– die Lösung wird auf die befallene Stelle nicht konzentriert und begrenzt aufgetragen
– Sie versprühen mehr Wirkstoff als nötig
– der Wirkstoff wird übermäßig in die Umgebungsluft eingetragen.
   Bei manchen Mitteln führt dies nicht nur zur Geruchsbelästigung
sondern kann auch gesundheitlich belastend sein.

c. Nehmen Sie handelsübliches Haushaltspapier, tränken es mit dem Mittel und legen es dann auf die befallene Stelle. Dann wirkt der Wirkstoff genau dort wo sich der Schimmelpilz befindet und solange Sie es für nötig halten.

 

4. Wie können Sie vorbeugen, um einen erneuten Schimmelbefall zu vermeiden?

Grundsätzlich sollten Sie:
– die Dusche öffnen, um schnelles abtrocknen zu ermöglichen
– die Fliesen mit einem Gummirakel nach dem Duschen
   abziehen. (Fliesen trocknen schneller ab)
– den Raum kurz aber kräftig lüften (jedoch nicht auskühlenlassen)
– regelmäßig den Nassbereich (1 x wöchentlich) reinigen*.
    Wichtig: Weil sich Duschmittelreste und Hautfett in den Fugen absetzt
und dann einen idealen Nährboden für den Schimmel bildet.

Sollte richtiges Lüften nicht möglich sein (z.B.: kein Fenster vorhanden):
– Setzen Sie ergänzend zu den vorher genannten Maßnahmen
   einen Entfeuchter ein.
– Zusätzlich zu den normalen wöchentlichen Reinigungsmaßnahmen,
bekämpfen Sie 1x wöchentlich die Schimmelsporen direkt mit einem Schimmelvernichter.
   Auch wenn Sie keinen Befall sehen. Vorbeugend.

Sie können dies am besten über ein Raumlufthygiene-System lösen (empfohlen)
oder Sie geben den Wirkstoff Schimmelvernichter (Sprühlösung) verdünnt auf ein Baumwolltuch
(bitte dabei Handschuhe tragen) und reiben die Fliesen mit dem befeuchteten Tuch komplett ab.
Zusätzlich besprühen Sie auch die Silikonfugen mit dem Wirkstoff ein.

Wenn Sie einen Wirkstoff wählen, der wenig korrosiv ist und wenig Rückstände hinterlässt,
können Sie den Wirkstoff auftrocknen lassen und müssen ihn später nicht extra abspülen.

Sonst: Achtung mit den Armaturen

Sollten Sie sich für solche Raumlufthygienesysteme interessieren, können Sie sich hier informieren: >>Hier klicken<<

 

Im nächsten Beitrag geht es um:

Teil 2  B: Silikonfugen im Nassbereichs des Badezimmers

Teile diesen Beitrag